Dieses Wort gibt es, zumindest tut man so, denn es ist ja völlig idiotisch, oder?
Rekonvaleszenz: In letzter Zeit geht ja eine kleine Grippewelle rum und es wird mit grossen Löffeln mit Fremdwortarsenal um sich geworfen: „Eine gute Rekonvaleszenz!“, „Ja, ich bin noch rekonvaleszent“. Indeed, eine schöne Phrase, leider überexzessiv verbraucht und schon fast nicht mehr spannend. Aber: Wissen die Leute überhaupt, worüber sie sprechen?
Re heisst etwa soviel wie „zurück“ oder „wieder“, das kennt jeder, auch wenn die wenigsten den „Revolver“ als „Zurückdreher“ kennen (hejo, die Trommel drin dreht sich ja nach jedem Schuss)
Con kommt von „cum“, also „mit“ oder „zusammen“. Der Koautor, kennt jeder oder die Koinzidenz (die man im Deutschen nicht kennt, allerdings coincidence im Französischen oder Englischen).
So, die Vorsilben (oder Präfixe (Bsp: Prä von Präfix ist ein Präfix)) sind geklärt. Nun aber kommt die Komposition:
Convalecence heissts auf Franz und Englisch, wieso aber bei uns noch mit einem „re“? Sonderbar …
Das Wort sieht so aus: Präfix + Wortstamm valescere, was „genesen“ heisst oder valere, was „gut gehen“ heisst.
Bei uns hängt man einfach noch gerne so ein blödes „Re“ dran, „wiedergenesen“ oder so.
Die Rekonvaleszenzzeit ist die Zeit der Rekonvaleszenz eine Verzögerung dieser Zeit ist dann, wenn sie länger dauert als geplant, das kann man also messen, am besten mit einer Uhr oder einem sonstigen Chronometer (chronos = Zeit und metron = Mass, benutzt man ja für jede Art von Messgerät; beides Griechisch), eine Wartung ist eigentlich auch klar und die Firma, die wartet, könnte beispielsweise Swatch oder Omega sein, also eine Firma, die Geräte, die die Verzögerung Zeit der Genesung messen, wartet.
Gute Besserung allen, die ja im Moment krank oder eben in der Genesungsphase sind (das R-Wort kommt mir schon zu den Ohren raus), auf euer Wohl! :)
Ich danke dir, deine Wünsche haben scheinen meinen Körper bereits präexistent erreicht zu haben =)
Wieder einmal eine schöne Darstellung der Etymologie, welche in meinen Augen viel zu kurz kommt.
Nun denn,
auf ein Neues (dauert ja nur noch einen Monat *g*),
feha